Sichere Dir 50 Wohlfühllieder und sorge mit ihrer Hilfe dafür, dass Dein nächstes Event garantiert ein voller Erfolg wird.
Zumindest wenn Du Dich nicht an ein paar grundsätzliche Dinge hältst. Dann heißt es ganz fix Hörsturz statt Partylaune und Deine Gäste und Mühen lösen sich schneller in Luft auf als Du Schallplattenalleinunterhalter sagen kannst. Deswegen findest Du hier 10 Tipps, die Dir helfen einen für Dich passenden DJ in Leipzig zu mieten.
Der wichtigste Punkt ist, dass die Chemie zwischen euch stimmt. Welchen Eindruck hinterlässt der DJ? Positiv und hilfsbereit oder doch eher kurzangebunden und gestresst - hör auf Dein Bauchgefühl. Wenn sich keine gute Grundstimmung zwischen euch einstellt, lass lieber die Finger davon.
Achte zudem darauf, wie die Kommunikation zwischen euch läuft. Versteht ihr euch im Vorfeld schon nicht, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das mit der Musik am Festabend auch nicht funzt.
Ebenfalls wichtig: Die Erfahrung des DJs. Hat er schon ähnliche Events bespielt? Kann er die Gäste lesen bzw. sie zum tanzen animieren. Wie breit ist seine Musikauswahl? Und hat er ein Gefühl für die unterschiedlichen Abschnitte des Abends sowie die dazu passenden Lieder?
Grundsätzlich ist es für Dich als Veranstalter sinnvoll auf einen DJ zu setzten, der schon ein paar Mal aufgelegt hat. Klar gibt es auch Anfänger die eine tolle Musikauswahl haben. Aber das Gefühl dafür, welcher Track wann gut funktioniert, entwickelt sich erst über die Zeit.
Im DJ-Büro Deines Vertrauens ;-). Leider nein. Die zuverlässigste Quelle sind Freunde und Bekannte. Meistens gibt es mindestens eine Person im Freundeskreis, die Ihre Gäste mithilfe eines DJ musikalisch bespaßt hat. Frag sie und Du erhältst ungefiltertes Feedback plus die Kontaktdaten eines Kandidaten. Einfacher geht’s nicht.
Natürlich kannst Du unter dem Stichwort “DJ Leipzig” auch im Netz suchen. Ergebnis sind vor allem DJ Portale, die mit mehr oder weniger geschmackvollen DJ-Bildern und geschönten Bewertungen auftrumpfen. Das ist sicherlich ein Weg, sich eine Übersicht zu schaffen. Wer was taugt, findest Du so nicht raus. Und außerdem musst Du die Kosten für die Vermittlung schultern. Meehh.
Sehr viel zuverlässiger helfen Dir die Ansprechpartner in Deiner Location oder vom Technik-Verleih weiter. Die Menschen in der Gastro- und Feierszene sind gut vernetzt und wissen am besten, welcher DJ in Leipzig seinen Job gut macht. Frag einfach nach - dort wird Dir in 99 % der Fälle kompetent geholfen.
Wer denkt, Leipzig ist in Sachen DJ ein billiges Pflaster, irrt. Natürlich unterscheiden sich die Preise von Stadt zu Stadt. Ausschlaggebend sind aber die Dauer Deines Events sowie die benötigte Technik.
Klar ist: Je länger die Party dauert, desto mehr musst Du für den DJ berappen. Mach Dir deswegen vorab klar, ob der Musik-Profi alle Teile Deines Fests beschallen soll oder nur den Tanzpart. Je kürzer seine Einsatzzeit, desto besser für Dein Budget
Wichtig ist auch, was Du an zusätzlicher Technik benötigst. Wenn Deine Location schon alles vor Ort hat, musst Du nur für die Arbeitsstunden Deines Tanz-Maestros löhnen. Brauchst Du das gesamte Technikpaket samt Boxen, Beamer, Mikrofon und Lichtorgel wird Dir der DJ das in Rechnung stellen.
Grob kann man die DJs in Leipzig in eine der folgenden Preiskategorien packen:
Es gilt die goldene Regel: So früh wie möglich - so spät wie … ähh nein. Gute DJs, vor allem auch in Leipzig, sind immer gefragt und schnell ausgebucht. So wie andere Handwerker eben auch.
Als Mindestvorlauf planst Du am besten 6 bis 8 Wochen ein. Zumindest wenn Du Dich schon für einen Wunschkandidaten entscheiden hast. Musst Du erst recherchieren und hast noch gar keinen Überblick der unterschiedlichen DJs in Leipzig, fang lieber ein bisschen eher an. Sprich: Mindestens 3 Monate vor Deinem Termin.
Erste Anlaufstelle ist immer Deine Location. Im Bestfall ist das Equipment, was man für eine ordentliche Feier braucht, schon vor Ort. Falls was fehlt, sprich mit dem Betreiber und bitte ihn, es zu besorgen. Er ist der Profi und verfügt über das nötige Netzwerk - im Bestfall.
Zweite Möglichkeit: Du bittest Deinen DJ den gesamten Technikkram mitzubringen. Vorteil: Er hat entweder selbst das nötige Gerät oder kennt jemanden, wo er es günstig mieten kann. Nachteil: Er wird Dir das Ganze in Rechnung stellen und im Ernstfall ein paar mehr Euro berechnen als nötig.
Dritte Option: Du kümmerst Dich selbst um die Technik und behälts die volle Kosten- und Qualitätskontrolle. Nachteil: Du musst wissen, was Du brauchst und hast eine Aufgabe mehr an der Backe.
Für den Fall, dass Du Dir das zutraust, sind hier zwei gute Adressen für Technikbedarf. Mit beiden kannst Du als Veranstalter oder DJ in Leipzig bedenkenlos zusammenarbeiten:
Wer sicher gehen will, dass er den besten Preis rausholt, fragt jeweils ein Angebot ab und entscheidet sich dann für das günstigste.
Das ist nicht ohne weiteres zu beantworten. Wer der beste DJ für Deine Veranstaltung ist hängt stark davon ab, welche Art von Event du planst.
Steht ein runder Geburtstag mit Gästen 50+ an, ist sicher ein anderer Musikdienstleister “der beste” als zur Abi-Feier mit feierwütigen Puber-Teenies. Viele DJs in Leipzig versuchen, alles anzubieten. Von der Firmenfeier, über den Geburtstag bis hin zur Hochzeit.
Das mag sinnvoll sein, wenn man zu all diesen Anlässen immer wieder die gleichen Tracks durch die Boxen presst: Die größten Hits der 80er, 90er und 2000er plus Best of Deutscher-Schlager. Doch mal ehrlich: Dafür brauchst Du keinen DJ. Das gibt es als Playlist in tausendfacher Variation bei Spotify. Und noch dazu: Welcher DJ ist noch mit Feuereifer dabei, wenn er ein und denselben Hit schon x-Mal aufgelegt hat.
Warum gibt es Deiner Meinung nach unterschiedliche Dance-Floors im Club? Richtig - weil es DJs gibt, die sich auf eine Musikrichtungen spezialisiert haben. DJ Premier ist ein berühmter Hip Hop-Act. David Guetta ein erfolgreicher und anerkannter EDM-Plattenkünstler.
Welchen internationalen erfolgreichen DJ für Best of 80er und 90er kennst Du? Keinen, oder? Und genau das ist der Grund warum Du Dir einen Platten-Profi suchst, der auf Deine Art von Event spezialisiert ist. Und der die von Dir gewünschte Musik kennt wie seine Westen-Tasche. Der ist dann auch der Beste: für Dich und den Erfolg Deiner Veranstaltung - unabhängig davon, ob er aus Leipzig kommt, oder nicht.
Leipzig bietet haufenweise gemütliche Bars und renommierte Clubs, in denen DJs für das musikalische Wohl der Gäste sorgen. Zu den beliebtesten Tanz-Tempeln gehören dabei:
Wer aus dem Alter raus ist, sich bist spät nachts noch in abgedunkelten Clubs rumzudrücken, der sollte sich in einer der vielen gemütlichen Leipziger Bars umsehen und -hören. Zu den Schankräumen die regelmäßig von einem DJ bespielt werden gehören:
Das Wichtigste zuerst: Solange es sich bei Deiner Veranstaltung um eine Privat-Party handelt, fallen keine Gema-Gebühren an. Feierst Du also Deinen Geburtstag, eine Hochzeit oder das 50-jährige Firmenjubiläum musst Du Dir keine Gedanken um die GEMA machen.
Kritisch wird’s, sobald Deine Veranstaltung zugänglich für Besucher ist. Beispiele sind Straßenumzüge, Festivals, Ausstellungen oder öffentliche Sport-Events. Hier werden Lizenz-Gebühren für die GEMA fällig. Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) vertritt dabei die Rechte von Künstlern und verteilt die eingenommen Lizenzgebühren an die Musikschaffenden. Ihr Ziel: Bands und Einzelinterpreten sollen von ihrer Musik leben können.
Wie hoch die GEMA-Gebühren ausfallen, hängt davon ab, wie die Musik genutzt wird (einmalig oder dauerhaft) und wie viele Hörer zu erwarten sind. Als Orientierung bietet die Gesellschaft einen Preisrechner, den Du über folgenden Link aufrufst:
https://www.gema.de/portal/app/tarifrechner/preisrechner
Gib gern mal ein Stichwort wie “Hof- oder Mitarbeiterfest” ein. In typisch deutscher Manier gibt es zig Unteroptionen und Einschränkungen, aber eine Orientierung bietet der Rechner allemal.
Wichtig dabei auch: Verantwortlich für die GEMA-Gebühren ist der Veranstalter - sprich die Person, die sich um Dinge wie Einladungen, Catering, Bands, Security uvm. kümmert. In den meisten Fällen ist das nicht der DJ. Gibt es im Nachgang Probleme mit der GEMA, stehst Du als Veranstalter in der Verantwortung. Bist Du Dir unsicher, wie viel oder ob überhaut Gebühren für Deine Veranstaltung anfallen? Dann ruf einfach kurz bei der GEMA durch und lass Dich von einem Mitarbeiter beraten.
Wie so oft im Leben lautet die Antwort: Es kommt darauf an. Genauer gesagt: Es kommt darauf an
Ein Beispiel: Du planst die alljährliche Weihnachtsfeier für’s Büro und hast Dir vorgenommen, dass die Kollegen sich endlich mal wieder sehen. Die meisten hocken nämlich ziemlich verlottert nur noch vor ihrem heimische Rechner im Keller. Und der aktuelle Büro klatsch und Trtasch lässt sich persönlich auch viel besser bequatschen. In diesem Fall heißt’s: Pfeif auf den DJ. Wenn überhaupt, dann dudelt irgendeine Musik im Hintergrund und was das ist, spielt für Deine Kollegen keine Geige. Hier geht’s ums Reden und Austauschen und die Musik ist nur schmückendes Beiwerk - und überbrückt die seltenen Redepausen.
Gleiches Setting, andere Zielstellung. Deine Kollegen haben sich das ganze Jahr wegen Home-Office nicht gesehen und wollen zum Jahresabschluss nochmal richtig die Sau raus lassen. Das anvisierte Ziel ist gemeinsam zu feiern, zu tanzen und zu sauf... trinken. Also mietest Du Dich im Oktoberfest-Zelt ein und sorgst mit einer “zünftigen Musi” dafür, dass der harte Kern bis früh um 4 auf der Tanzfläche steht und “Skandal im Sperrbezirk” grölt. Hier geht’s ums gemeinsame feiern - auch eine Art Austausch - allerdings ist die Musik zentraler Bestandteil des Fests. In diesem Fall heißt’s: Besorg Dir lieber einen DJ.
Als Faustregel kannst Du Dir merken:
Die Antwort darauf hängt ebenfalls stark davon ab, welche Art von Veranstaltung Du planst und welches Ziel Du mit ihr verfolgst? Spielt die Musik keine zentrale Rolle für das Gelingen, sondern ist sie eher Begleitwerk, wertes Du Dein Fest auch mit einer der folgenden Möglichkeiten auf:
a) wie viele versteckte Gesangs-Talente es unter den Gästen gibt und
b) dass sich auch völlig talentbefreite Menschen auf die Bühne trauen, um dann undefiniert ins Mikro zu röhren.
In beiden Fällen ist gute Laune vorprogrammiert und die Musik wird zum kurzweiligen Unterhaltungsfaktor. Aber Achtung: So lustig wie Karaoke in der ersten halben Stunde ist, nach spätestens dem 4. Partygast hat es sich meist ausgesungen. Für diesen Fall hast Du besser noch eine Playlist in der Hinterhand, die die Nerven beruhigt und im Hintergrund vor sich hinplätschert.